Der ORC-Thüringen e.V. interessiert sich für Tunneltechnik und Sicherheit.
Am Samstag den 25.07.2015 informierten sich ORC-Clubmitglieder aus dem Landkreis SLF/RU
zur Technik und Sicherheit von Straßentunneln am regionalem Beispiel " Tunnel Pörzberg" und
der zentralen Betriebsleitstelle (ZBL) in Zella Mehlis.
Mit Interesse verfolgten Sie Informationen vom Club- Mitglied B. Brückner (ThüCom Senior Expert),
welcher in seiner Dienstzeit auch beim Tunnel Pörzberg für sicherheitsrelevante Funksysteme mit
verantwortlich war. Es wurde bei Besichtigungen der Außenanlagen die Funktionen der Schranken-
anlagen, Belüftungsanlage, Schaumlöschanlage, Außenantennen, Videokammeras und weitere Details
der Tunneltechnik, welche sich in den Betriebsgebäuden und Tunnelröhren befinden, erklärt.
Anschließend besuchte die ORC-Delegation die Zentrale Betriesstelle in Zella Mehlis. Die ZBL-
Mitarbeiter überwachen von dort alle Thüringer Tunnelsysteme. In der angemeldeten Führung
erklärte uns ein diensthabender Mitarbeiter viele interessante Funktionen der Videoüberwachung,
Rundfunkempfang, Lautsprecherdurchsagen, Brandmeldeeinrichtungen und Pannenhilfe. Besonders
lehrreich waren die Informationen zum Thema: Wie verhalte ich mich bei Problemen im Tunnel
(Unfall, Panne, Brand). Die km-Einstellung der Tunnel-Blitzer wurde uns aber leider nicht verraten.
Alle Fragen der ORC- Clubmitglieder wurden sehr konkret beantwortet. Dafür möchten wir uns
nachträglich nochmals bedanken.
Presseinformationen: Bundesanstalt für Straßenwesen ( www.bast.de )
Deutsche Tunnel sind sicher. Sicherheit hat oberste Priorität. Für viele Verkehrsteilnehmer ist das
Durchfahren eines Tunnels mit einem unbehaglichen Gefühl verbunden, obwohl die Unfallhäufigkeit
sogar nachweislich geringer ist als auf der freien Strecke. Deutschlands Straßentunnel gehören zu
den sichersten der Welt. Die Sicherheitsstandards der Tunnel werden regelmäßig überprüft und den
neusten Erkenntnissen angepasst. Neue Tunnel werden auf Basis der aktuellsten Techniken und
Bauweisen errichtet, ältere Straßentunnel werden entsprechend nachgerüstet.
Neben den baulichen Vorkehrungen sorgen ein tunnelspezifisches Überwachungs- und Betriebssystem
sowie ein aufwändiges Sicherheitssystem für umfassenden Schutz der Tunnelnutzer.
Kommunikation: Eine Sprechverbindung mit der Tunnelüberwachungsstelle kann von der
nächstgelegenen Notrufstation im Tunnel erfolgen. Handys sollten nicht benutzt werden, da eine
Lokalisierung im Tunnel hierbei nicht möglich ist. In Tunneln wird der Radioempfang nicht unterbrochen,
so daß sich mindestens ein Rundfunksender mit Verkehrsfunk im Tunnel empfangen lässt.
Auf das Einschalten des Radios wird vor dem Tunnel durch Beschilderung hingewiesen. Über
Lautsprecher und das Aufschalten von Mitteilungen auf die Verkehrsfunkfrequenz kann der
Verkehrsteilnehmer direkt angesprochen und informiert werden.